Heinz Guderian — Heinz Wilhelm Guderian Heinz Guderian en el centro vestido con el uniforme de general de la Wehrmacht Generaloberst … Wikipedia Español
Heinz Guderian — in Russland (1941) Heinz Wilhelm Guderian (* 17. Juni 1888 in Kulm, Westpreußen; † 14. Mai 1954 in Schwangau bei Füssen) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generaloberst … Deutsch Wikipedia
Heinz Guderian — Surnom Schneller Heinz (Heinz le rapide) Naissance 17 juin … Wikipédia en Français
Heinz Guderian — Infobox Military Person name=Heinz Wilhelm Guderian lived=17 June, 1888–14 May, 1954 placeofbirth=Kulm, West Prussia placeofdeath=Schwangau, Allgäu nickname= Schneller Heinz allegiance=flagicon|German Empire German Empire (to 1918)… … Wikipedia
Heinz Guderian (Begriffsklärung) — Heinz Guderian ist der Name folgender Personen: Heinz Guderian (1888–1954), deutscher General, „Erfinder“ der deutschen Panzerwaffe Heinz Günther Guderian (1914–2004), deutscher General Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unte … Deutsch Wikipedia
Heinz Wilhelm Guderian — Heinz Guderian, 1940 in Frankreich … Deutsch Wikipedia
Guderian — Heinz Guderian Heinz Guderian Surnom Schneller Heinz (Heinz le rapide) Naissance 17 juin 1888 Kulm … Wikipédia en Français
Heinz Günther Guderian — (* 23. August 1914 in Goslar; † 25. September 2004 in Bonn (Bad Godesberg)) war ein deutscher Offizier in der Wehrmacht und in der Bundeswehr. In der Bundeswehr war er unter anderem Inspizient der Panzertruppe und General der Kampftruppen im… … Deutsch Wikipedia
GUDERIAN (H.) — GUDERIAN HEINZ (1888 1954) Après être passé par les écoles de cadets de Karlsruhe et de Berlin Lichterfelde, Heinz Guderian est nommé aspirant au 10e bataillon de chasseurs de Hanovre, en garnison à Bitche et commandé par son père. Il entre à… … Encyclopédie Universelle
Guderian — ist der Name folgender Personen: Claudia Guderian (* 1952), deutsche Autorin, Journalistin und Fotografin Dietmar Guderian (* 1939), deutscher Professor Friedrich Guderian (1858–1914), preußischer Generalleutnant Heinz Guderian (1888–1954),… … Deutsch Wikipedia